Franchisegeber Verband: Die Rolle des Franchisegeber-Verbands in Deutschland

Der Franchisegeber-Verband spielt eine zentrale Rolle im Franchise-System in Deutschland. Er vertritt die Interessen der Franchisegeber (also der Unternehmen, die Franchise-Möglichkeiten anbieten) und sorgt für die Einhaltung von Standards und rechtlichen Vorgaben. Der Verband sorgt für die Förderung und den Ausbau des Franchising und bietet Unterstützung für Unternehmen, die Franchise-Nehmer suchen.

Marken und Beispiele

In Deutschland sind viele bekannte Marken im Franchising tätig, darunter:

  • McDonald’s: Eines der weltweit größten Franchisesysteme. Die Einstiegskosten für Franchisenehmer liegen bei etwa 750.000 bis 1.000.000 Euro.
  • Subway: Ein weiteres großes Franchisesystem. Die Kosten für die Eröffnung eines Subway-Restaurants in Deutschland können zwischen 100.000 und 250.000 Euro liegen, abhängig von der Lage und Größe des Geschäfts.
  • Fressnapf: Eine Marke im Bereich Haustierbedarf, bei der die Anfangsinvestition zwischen 50.000 und 150.000 Euro variiert.
  • Tchibo: Ein Einzelhandelsunternehmen, das ebenfalls im Franchising tätig ist. Die Investitionskosten beginnen hier bei etwa 150.000 Euro.

Kosten

Die Kosten für die Teilnahme am Franchising in Deutschland variieren je nach Marke und Sektor. Sie setzen sich oft zusammen aus:

  • Franchisegebühr: Eine einmalige Gebühr, die dem Franchisegeber für die Nutzung der Marke und des Geschäftsmodells gezahlt wird.
  • Laufende Lizenzgebühren: Diese betragen in der Regel zwischen 4 % und 8 % des monatlichen Umsatzes.
  • Investitionskosten: Diese beinhalten unter anderem Mietkosten, Renovierungen, Inventar und Personal.

Vorteile

Für Franchisegeber bieten sich durch die Mitgliedschaft im Verband zahlreiche Vorteile:

  • Rechtliche Unterstützung: Der Verband bietet den Franchisegebern rechtliche Beratung, insbesondere im Hinblick auf Vertragsgestaltungen und die Einhaltung von Gesetzen.
  • Schulungen und Fortbildungen: Franchisegeber erhalten Zugang zu Schulungen, um ihre Franchisenehmer besser zu betreuen und weiterzubilden.
  • Netzwerkbildung: Der Verband fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Franchisegebern, was neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen kann.
  • Standards und Qualitätsmanagement: Der Verband sorgt dafür, dass alle Mitglieder hohe Standards im Franchising einhalten, was den Ruf und das Vertrauen in das System stärkt.

Weitere Details

Der Franchisegeber-Verband in Deutschland, wie zum Beispiel der DFV (Deutscher Franchiseverband), setzt sich stark für die Verbesserung des Franchising-Marktes ein. Der DFV erstellt auch Leitlinien und Empfehlungen, die den Franchisenehmern und Franchisegebern helfen, klare und faire Partnerschaften zu etablieren.

Außerdem bietet der Verband Marktforschung und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Standorten für Franchisenehmer.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Apply For Brands